Zweites PH-Kompaktseminar im PKC

Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg verfassen Wikipedia-Artikel zu jüdischem Leben im Landkreis und in der Stadt Ludwigsburg

ENGLISH SUMMARY: Students from the Ludwigsburg University of Education participated in the second seminar at PKC, focusing on Jewish life in the Ludwigsburg area. They researched and wrote Wikipedia articles, supported by Stuttgart Wikipedia community members. The seminar involved visits to historical sites and intensive research, resulting in articles covering various aspects of Ludwigsburg’s Jewish history. The PKC commended the students‘ dedication to engaging with history.

Auch in diesem Frühjahr hat sich wieder eine Gruppe Studierender aus dem Fachbereich Geschichte der PH Ludwigsburg zusammengefunden, um ein großes Projekt weiterzuverfolgen: Die jungen Leute haben zunächst die Freudentaler und Ludwigsburger jüdische Geschichte erforscht, um daran anschließend ganz unterschiedliche Wikipedia-Artikel dazu zu verfasssen bzw. bestehende Artikel zu erweitern. Dabei wurden sie tatkräftig unterstützt von Stuttgarter Mitgliedern der Wikipedia – denn obwohl alle dieses Online-Nachschlagewerk fast täglich nutzen, gehören nur recht wenige zu den aktiven Autoren (w/m/d).

Am ersten Tag lernte die Gruppe das PKC, die Geschichte der ehemaligen Synagoge sowie den jüdischen Friedhof kennen, bevor die Themen verteilt und die Anmeldung im Wikipedia-Projekt vollzogen wurde. Am Folgetag besuchten die Studierenden die Ludwigsburger Innenstadt und haben auf dem Platz der Synagoge sowie an zwei ausgewählten Adressen, wo früher jüdische Ludwigsburger lebten, viel aus der Blütezeit, aber auch von der antisemitischen Verfolgung durch die Nationalsozialisten erfahren. Kenntnisreich und sehr engagiert erläuterte uns Jochen Faber vom Verein Synagogenplatz die Ludwigsburger jüdische Geschichte. Nachmittags gab uns Prof. Maria Magdalena Rückert eine Führung im Staatsarchiv und ermöglichte durch gute Vorbereitung ein intensives Aktenstudium; einige Studierende konnten dabei sehr viele Belege für ihre geplanten Artikel sammeln.

Intensive Arbeit an den Wikipedia-Artikeln

Die letzten beiden Tage gehörten der intensiven Recherche in Büchern aus der PKC-Bibliothek und im Netz, um gute neue Artikel zu verfassen – dazu gehören neben den richtig zitierten Belegen auch Verlinkungen zu anderen, schon in Wikipedia existierenden Artikeln. Als weitere Quelle hat Dr. Joachim Hahn die Alemannia Judaica vorgestellt und bei vielen inhaltlichen Fragen Ratschläge zur Artikel-Erstellung geben können. Die Arbeitsfortschritte werden direkt auf Wikipedia dokumentiert.

Die von der Gruppe bearbeiteten Themen sind: Mikwe in Ludwigsburg, Seestraße 75 – das letzte jüdische Gemeindehaus in Ludwigsburg, Familie Kusiel (Pferdehändler), Familie Frischauer (Rostschutzfarben-Fabrik), Max Elsas (stellvertretender Oberbürgermeister und Bunttuchweberei Elsas & Söhne), Jüdische Schule in Ludwigsburg, Harry Grenville (Heinz Willi Greilsamer, mit Kindertransport nach England geflüchtet), Jüdisches Kriegerdenkmal (1873), Jüdische Gemeinde in Ludwigsburg, Synagoge in Ludwigsburg, Dr. Walter Pintus (jüdischer Arzt in Ludwigsburg). Außerdem wurde „nebenher“ der Artikel über Herzog Eberhard im Bart in Bezug auf das Niederlassungsrecht für Juden in Württemberg im Jahr 1492 verbessert.

In den abschließenden Rückmeldungen zum Kompaktseminar lobten die Teilnehmenden, dass die vier Tage abwechslungsreich waren, dass sie viel mehr über das Judentum und insbesondere auch direkt vor Ort bzw. im Staatsarchiv gelernt haben und dass es sehr angenehm war, so viel direkte praktische Hilfe beim Editieren zu bekommen. Die drei Wikipedianer waren begeistert von der Geschwindigkeit und der Motivation der Studierenden, neue Artikel zum jüdischen Leben in Ludwigsburg aufzubereiten bzw. bereits bestehende Artikel zu ergänzen und das von ihnen erworbene Wissen im Netz zu teilen.

Aus der Sicht des PKC ist es sehr erfreulich, dass sich die angehenden Lehrerinnen und Lehrer so intensiv mit der regionalen Geschichte auseinandersetzen!