Das Projekt zum Umbau des Turmzimmers basiert einerseits auf der Idee, dort oben ein schönes Studierzimmer mit eigener Nachschlagebibliothek zu errichten, welches zur Forschung und Erforschung unserer Bestände den perfekten Raum bietet. Die andere Überlegung ist, dass die aktuell auf…
Zum jüdischen Jahr 5784
Bild: Daniel Seybold, Bönnigheim Vom 19. bis zum 24. September 2023 findet im PKC ein Kunstworkshop statt. Elf Künstlerinnen und Künstler wohnen und arbeiten hier, um „300 Jahre jüdisches Leben und seine Spuren“ wahrzunehmen und mit ihren künstlerischen Resonanzen neu…
8. FSJ Kultur 2022/23
EINE KUNSTREISE NACH LONDON: Alles rund um „Jewish Culture, History and Art“ – London von einer ganz anderen Seite Eigenständiges Jahresprojekt unserer FSJ’lerin Ella Eichert Buckingham Palace, Big Ben oder auch das berühmte London Eye… Diese Orte und Sehenswürdigkeiten kommen…
Als FSJ’lerin in Prag und Theresienstadt
Zusammen mit Neunt- und Zehntklässlern unserer zukünftigen Partnerschule, der beruflichen Max-Eyth-Schule Stuttgart, konnte ich in den vergangenen vier Tagen Prag und Theresienstadt von einer ganz anderen Seite erleben. Bei dieser Reise hatte die große Gruppe unter der Leitung von Geschichts-…
7. FSJ Kultur 2021/22
Kino im Gewölbekeller: Jessica Kuge, Freiwillige im FSJ Kultur, organisiert Film und Nachgespräch
6. FSJ Kultur 2020/21
Mit Lina Seditschka arbeitete bereits die sechste Freiwillige für ein Jahr im PKC mit und half uns bei Führungen, in der Betreuung unserer Gäste und im Haus. Hier sieht man sie beim Abschluss ihres eigenständigen Jahresprojekts am Grabstein von Julius…
5. FSJ Kultur 2019/20
„Von 1938 bis 1939 wurden 10.000 jüdische Kinder mit „Kindertransporten“ nach England gebracht. Die Briefe, die sie nach Hause schrieben, durften nur 25 Wörter enthalten.“ Für ihr eigenverantwortliches Projekt „FLUCHTPERSPEKTIVEN“ organisierte Emma Schmid ein Wochenende für Jugendliche im PKC, bei dem die Flucht der Suse…
Filmischer Rückblick auf ein FSJ-Jahr
Unsere Freiwillige Emma Schmid hat sich im Sommer 2020 mit einem fröhlichen filmischen Rückblick von uns verabschiedet. Die darin geschilderten Tätigkeiten zeigen einen großen Teil dessen, was sie in dem ganzen Jahr bei uns im PKC so gemacht hat –…
4. FSJ Kultur 2018/19
Zur weiteren digitalen Vernetzung hat Linus Englert beigetragen, indem er die Daten des Freudentaler Friedhofsbuchs in das Portal www.juedische-familien.de eingepflegt hat. Damit hat er den Grundstein gelegt für vielfältige Recherchen über Freudentaler jüdische Familien und ihre Beziehungen zu anderen jüdischen…
3. FSJ Kultur 2017/18
Nach zwei eher theoretischen Projekten, deren Ergebnis in einer Publikation präsentiert wurde, wollte Elena Jäger etwas Praktisches realisieren. Sie hat mit dem Politik-Café ein erfolgreiches Format für Jugendliche und junge Erwachsene eingeführt, bei dem Politikerinnen und Politiker in lockerer Atmosphäre…