Unsere Schulpartnerschaften

Das PKC hat bisher Kooperationsverträge mit den folgenden zehn Schulen aus unserer Region geschlossen:
– Grundschule Freudental,
– Uhlandschule (SBBZ) in Marbach,
Ellental-Gymnasien in Bietigheim,
Kirbach-Werkrealschule in Hohenhaslach,
Ottmar-Mergenthaler-Realschule in Vaihingen an der Enz – Kleinglattbach,
Helene-Lange-Gymnasium in Markgröningen,
Robert-Franck-Schule in Ludwigsburg,
Max-Eyth-Schule in Stuttgart,
Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg und
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

OUR SCHOOL PARTNERSHIPS: The aim is a long-term network of schools with the PKC. In order to make these partnerships an integral part of the curriculum, we offer historical-political education, the fight against antisemitism and the promotion of democracy. We show former Jewish life to the students, but also its suppression and extinction by the Nazi terror, which took place not only far away, but in the regional neighbourhood “right on our doorstep”.

Das Ziel ist eine langfristige Vernetzung der Schulen mit dem Pädagogisch-Kulturellen Centrum Ehemalige Synagoge Freudental. Damit diese Partnerschaften zum integralen Bestandteil des Schullebens werden, macht das PKC Angebote zur historisch-politischen Bildung, zum Kampf gegen den Antisemitismus und zur Förderung der Demokratie.

Die Schulen bzw. die Hochschule kreieren gute Gelegenheiten, um das PKC mit Klassen, Kursen und Gruppen zu besuchen und hier vor Ort in Freudental thematisch zu arbeiten: Dazu können zum Beispiel Lerntage oder Hausarbeiten von Seminarkursen gehören, aber ausdrücklich auch musische und künstlerische Projekte wie Zeichnungen, Foto-Dokumentationen, Theaterstücke oder Filme!

So zeigen wir den Schülern (w/m/d) und den Studierenden, dass blühendes jüdisches Leben, aber auch dessen Unterdrückung und Auslöschung durch den NS-Terror nicht nur weit entfernt, sondern in der regionalen Nachbarschaft, also direkt vor unserer Haustür stattfanden. Wir freuen uns auf weitere Partnerschaften mit interessierten Schulen oder Hochschulen, um gemeinsam vielfältige Angebote an einem außerschulischen Lernort zu realisieren – „mit Bildung gegen Antisemitismus“!