Geschichte der Jüdischen Gemeinde Freudental — ein lebendiger Lern- und Erinnerungsort
Herzlich willkommen in unserer Rubrik Geschichte. Hier dokumentieren wir bedeutsame Beiträge zur jüdischen Vergangenheit in Freudental — von den Anfängen einer Gemeinde über wichtige Fundstücke bis hin zu Erinnerungsorten, die das kulturelle Erbe lebendig halten.
Das PKC als außerschulischer Lernort
Wie verändert eigentlich ein Besuch im PKC die jungen Leute, die hierher kommen? Elena Jäger war FSJ’lerin im PKC von 2017 bis 2018 und hat im Sommer 2022 ihre Bachelor-Abschlussarbeit mit dem Titel „Die Bedeutung von Lernorten für die Entwicklung…
Geschichte der jüdischen Gemeinde
In Freudental wurden Anfang des 18. Jahrhunderts Juden aufgenommen. 1723 erlaubte Freiherr Zobel von Giebelstadt die Niederlassung von sechs jüdischen Familien aus Flehingen. Die Ortsherrschaft war auf der Suche nach Mietern für ihr heruntergekommenes altes Schloss gewesen, wofür Juden als…
Geschichte der Synagoge
Die Freudentaler ehemalige Synagoge ist 250 Jahre alt. HISTORY OF THE SYNAGOGUE: The former synagogue is 250 years old. After the use of a prayer hall in the so-called “Judenschlössle” and the rapid disintegration of a first synagogue, a new…
Hochzeitsstein
Den Chuppastein mit Stern und Zeichen fand man 1984 bei der Restaurierung der Freudentaler Synagoge eher zufällig. Neben dem Eingang im Torbogen war er durch Mauerputz verdeckt. CHUPPASTEIN: The Chuppastein was found by chance in 1984 during the restoration of…
Genisa – das verborgene Erbe
Bei der Renovierung der Synagoge 1983 wurden auf deren Dachboden Bücher, Schriftstücke, Gebetsschals und persönliche Dokumente gefunden. Das hebräische Wort Genisa bedeutet „Aufbewahrungsort“, denn hier sammelte man hauptsächlich Gegenstände, die den heiligen Namen Gottes enthielten. Genisa – the hidden heritage:…
Hebräische, jiddische und deutsche Texte in den Genisa-Funden
Im Rahmen des Kompaktseminars „Jüdisches Leben in Freudental im Spannungsfeld von Assimilation und kultureller Eigenständigkeit – Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht“ besuchten uns Studierende des Fachbereichs Geschichte von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Herbst 2021. Unter der Leitung von Frau Prof. Dr.…
Jüdischer Friedhof und Digitalisierung
Beit Olam – Haus der Ewigkeit Nach der Zerstörung des ersten jüdischen Friedhofs im Alleenfeld 1810 wurde am Fuße des Seebergs das zweite „Haus des Lebens“ angelegt. Die 436 Grabsteine haben zwei Jahrhunderte und sogar die zwölf Jahre der Nazi-Zeit…
1000 Jahre Begräbniskultur und der jüdische Friedhof in Freudental
Hier finden Sie eine Zusammenfassung des Vortrags, den Nathanja Hüttenmeister am Sonntag, den 3. Oktober 2021 in der Ehemaligen Synagoge Freudental und auf dem jüdischen Friedhof gehalten hat. 1000 YEARS OF FUNERARY CULTURE AND THE JEWISH CEMETERY: In the first…
Jüdische Familien in Freudental
Die Stammbäume der Freudentaler Jüdinnen und Juden finden Sie (nach Anmeldung) in der großen Datenbank www.juedische-familien.de. Die Erstellung und das Einpflegen eines großen Teils der Daten aus dem Freudentaler Friedhofsbuch hat unser FSJ’ler Linus Englert besorgt. Die Nutzung dieser Datenbank…