Centrum

Über uns


Ein Ort für Lernen, Kultur und Begegnung.

Das Pädagogisch-Kulturelle Centrum Ehemalige Synagoge Freudental (PKC) ist ein Lern- und Begegnungsort für Menschen aller Altersgruppen. Wir verbinden historisch-politische Bildung mit kulturellen Projekten und setzen uns für Toleranz, Demokratie und Völkerverständigung ein. Mit Veranstaltungen, Exkursionen und kreativen Angeboten machen wir Geschichte lebendig und schaffen Räume für Dialog und gemeinsames Lernen.

Team / Gremien

Lernen Sie die Menschen hinter dem PKC kennen.

Geschichte

Vergangenheit entdecken – Bedeutung verstehen.

Kooperationen

Starke Partnerschaften für gemeinsame Projekte.

Publikationen

Spannende Themen und Forschung zum Nachlesen.

Bibliothek

Vielfalt entdecken, stöbern und forschen.

Downloads

Materialien und Infos – schnell zum Mitnehmen.

Mitglied werden & gemeinsam mehr bewegen


Außenansicht der ehemaligen Synagoge in Freudental mit modernem Glasvorbau.

Wir freuen uns über neue Mitgliedschaften! Mit einem Beitrag von € 40 im Jahr bewirken Sie viel. Vielleicht können Sie das PKC auch weiterempfehlen?

Durch Ihre Mitgliedschaft im Pädagogisch-Kulturellen Centrum Ehemalige Synagoge Freudental e.V. unterstützen Sie die fortlaufende Arbeit des Vereins und unser gemeinsames Engagement für Völkerverständigung sowie Erziehung zu Toleranz und Demokratie in den Bereichen: Pädagogik, Kultur, Wissenschaft

Jahresbeitrag: Einzelmitglieder € 40 • Ehepaare € 70 • Familien € 80

Vielen Dank!


Logos deutscher Organisationen und Stiftungen wie Landkreis Ludwigsburg auf hellem Hintergrund.
Wir danken allen, die uns fördern und finanziell unterstützen!
Mit dem von Tuviah Ben Avraham kalligraphisch gestalteten Wort TODA – DANKE bedankt sich das Pädagogisch-Kulturelle Centrum Ehemalige Synagoge Freudental für die großzügige Förderung und Unterstützung bei folgenden Institutionen: Landkreis Ludwigsburg • Land Baden-Württemberg • Landeszentrale für politische Bildung • Gemeinde Freudental • Stiftung Kunst, Kultur und Bildung der Kreissparkasse Ludwigsburg • Wüstenrot Stiftung • Die Kurt und Hildegard Löwenstein/Losten Stiftung • Berthold Leibinger Stiftung GmbH • BRUKER-Stiftung • Piplack-Gabelmann-Stiftung

Ihre Spende wirkt


Mit Ihrer Spende Zukunft gestalten

Jede Spende hilft, unsere Arbeit lebendig zu halten: Begegnungen zwischen Kulturen, Lernen am authentischen Ort, kulturelles Erleben und wissenschaftliche Projekte. Mit Ihrem Beitrag fördern Sie Toleranz, Demokratie und Völkerverständigung – Werte, die heute wichtiger sind denn je. Unterstützen Sie uns dabei, diese Botschaft weiterzutragen. Sie bekommen eine Spendenbescheinigung zugesandt.

Spenden-Konto-Nr. 6748823
Kreissparkasse Ludwigsburg (BLZ 60450050)
IBAN: DE70 6045 0050 0006 7488 23

BIC: SOLADES1LBG

Nahaufnahme eines Blumenstraußes mit rosa und weißen Rosen, Gerbera, Grün und weißen Fäden.

Das PKC ist durch Feststellungsbescheid des Finanzamts Bietigheim-Bissingen StNr. 55099/15726 vom 05. Juni 2014 als gemeinnützig anerkannt und nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid (s.o.) für die Jahre 2010, 2011 und 2012 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung (begünstigter Zweck) (im Sinne § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 AO, 7 AO, 13 AO Einkommensteuer-Durchführungsverordnung) verwendet wird.

Spendenbriefe


Spendenbrief 2023

5784 Jahre nach der Schöpfung Zu Beginn des fünftägigen Kunstworkshops im September 2023 gab es eine Überraschung: Von der Frauenempore ließ unsere FSJ’lerin Bianca Schmid 5784 Tischtennisbälle in den Synagogenraum regnen, um das gerade begonnene jüdische Jahr mit Händen greifbarwerden…

Spendenbrief 2022

Spuren in Steinen: Eine Synagoge als „Denk-mal“? Sechs Kooperationsverträge zieren den Eingangsbereich desPädagogisch-Kulturellen Centrums Ehemalige Synagoge Freudental (PKC).Mit diesen Partnerschulen pflegen wir eine besondereVerbindung und gestalten das außerschulische Lernen.… Bitte lesen Sie hier weiter: