Genisa – das verborgene Erbe

Bei der Renovierung der Synagoge 1983 wurden auf deren Dachboden BĂŒcher, SchriftstĂŒcke, Gebetsschals und persönliche Dokumente gefunden. Das hebrĂ€ische Wort Genisa bedeutet „Aufbewahrungsort“, denn hier sammelte man hauptsĂ€chlich GegenstĂ€nde, die den heiligen Namen Gottes enthielten. Genisa – the hidden heritage:…

HebrÀische, jiddische und deutsche Texte in den Genisa-Funden

Im Rahmen des Kompaktseminars „JĂŒdisches Leben in Freudental im Spannungsfeld von Assimilation und kultureller EigenstĂ€ndigkeit – Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht“ besuchten uns Studierende des Fachbereichs Geschichte von der PĂ€dagogischen Hochschule Ludwigsburg im Herbst 2021. Unter der Leitung von Frau Prof. Dr.…

1000 Jahre BegrĂ€bniskultur und der jĂŒdische Friedhof in Freudental

Hier finden Sie eine Zusammenfassung des Vortrags, den Nathanja HĂŒttenmeister am Sonntag, den 3. Oktober 2021 in der Ehemaligen Synagoge Freudental und auf dem jĂŒdischen Friedhof gehalten hat. 1000 YEARS OF FUNERARY CULTURE AND THE JEWISH CEMETERY: In the first…