Wie verĂ€ndert eigentlich ein Besuch im PKC die jungen Leute, die hierher kommen? Elena JĂ€ger war FSJâlerin im PKC von 2017 bis 2018 und hat im Sommer 2022 ihre Bachelor-Abschlussarbeit mit dem Titel „Die Bedeutung von Lernorten fĂŒr die Entwicklung…
Geschichte der jĂŒdischen Gemeinde
In Freudental wurden Anfang des 18. Jahrhunderts Juden aufgenommen. 1723 erlaubte Freiherr Zobel von Giebelstadt die Niederlassung von sechs jĂŒdischen Familien aus Flehingen. Die Ortsherrschaft war auf der Suche nach Mietern fĂŒr ihr heruntergekommenes altes Schloss gewesen, wofĂŒr Juden als…
Geschichte der Synagoge
Die Freudentaler ehemalige Synagoge ist 250 Jahre alt. HISTORY OF THE SYNAGOGUE: The former synagogue is 250 years old. After the use of a prayer hall in the so-called âJudenschlössleâ and the rapid disintegration of a first synagogue, a new…
Hochzeitsstein
Den Chuppastein mit Stern und Zeichen fand man 1984 bei der Restaurierung der Freudentaler Synagoge eher zufĂ€llig. Neben dem Eingang im Torbogen war er durch Mauerputz verdeckt. CHUPPASTEIN: The Chuppastein was found by chance in 1984 during the restoration of…
Genisa – das verborgene Erbe
Bei der Renovierung der Synagoge 1983 wurden auf deren Dachboden BĂŒcher, SchriftstĂŒcke, Gebetsschals und persönliche Dokumente gefunden. Das hebrĂ€ische Wort Genisa bedeutet „Aufbewahrungsort“, denn hier sammelte man hauptsĂ€chlich GegenstĂ€nde, die den heiligen Namen Gottes enthielten. Genisa – the hidden heritage:…
HebrÀische, jiddische und deutsche Texte in den Genisa-Funden
Im Rahmen des Kompaktseminars âJĂŒdisches Leben in Freudental im Spannungsfeld von Assimilation und kultureller EigenstĂ€ndigkeit â Regionalgeschichte im Geschichtsunterrichtâ besuchten uns Studierende des Fachbereichs Geschichte von der PĂ€dagogischen Hochschule Ludwigsburg im Herbst 2021. Unter der Leitung von Frau Prof. Dr.…
JĂŒdischer Friedhof und Digitalisierung
Beit Olam â Haus der Ewigkeit Nach der Zerstörung des ersten jĂŒdischen Friedhofs im Alleenfeld 1810 wurde am FuĂe des Seebergs das zweite „Haus des Lebens“ angelegt. Die 436 Grabsteine haben zwei Jahrhunderte und sogar die zwölf Jahre der Nazi-Zeit…
1000 Jahre BegrĂ€bniskultur und der jĂŒdische Friedhof in Freudental
Hier finden Sie eine Zusammenfassung des Vortrags, den Nathanja HĂŒttenmeister am Sonntag, den 3. Oktober 2021 in der Ehemaligen Synagoge Freudental und auf dem jĂŒdischen Friedhof gehalten hat. 1000 YEARS OF FUNERARY CULTURE AND THE JEWISH CEMETERY: In the first…
JĂŒdische Familien in Freudental
Die StammbĂ€ume der Freudentaler JĂŒdinnen und Juden finden Sie (nach Anmeldung) in der groĂen Datenbank www.juedische-familien.de. Die Erstellung und das Einpflegen eines groĂen Teils der Daten aus dem Freudentaler Friedhofsbuch hat unser FSJ’ler Linus Englert besorgt. Die Nutzung dieser Datenbank…
Weg der Erinnerung
Der âGarten der Erinnerungâ will ein Ort des Innehaltens und der Betrachtung sein. Er soll, im Bewusstsein ihres entsetzlichen Endes, an die ĂŒber 200 Jahre wĂ€hrende jĂŒdische PrĂ€senz in Freudental erinnern. Ăber 200 Jahre, in denen Juden so selbstverstĂ€ndlich zu…