In den Jahren 2019 und 2020 fanden drei Wochenend-Workshops in der ehemaligen Synagoge und auf dem jüdischen Friedhof unter der Leitung von Benjamin Helsen statt. Die jungen Fotografinnen und Fotografen erschlossen sich anhand der Architektur der Synagoge die Grundlagen der…
Zehn junge Forscherinnen und Forscher kamen in den Sommerferien in die ehemalige Synagoge, um die Geheimnisse der Genisa, unseres „Synagogenschatzes“, zu erforschen. Auf der Frauenempore sind Bücher, Schulbücher, Gebetsriemen und –kapseln sowie Kalender ausgestellt, die in hebräischer Sprache geschrieben wurden.…
„Von 1938 bis 1939 wurden 10.000 jüdische Kinder mit „Kindertransporten“ nach England gebracht. Die Briefe, die sie nach Hause schrieben, durften nur 25 Wörter enthalten.“ Für ihr eigenverantwortliches Projekt „FLUCHTPERSPEKTIVEN“ organisierte Emma Schmid ein Wochenende für Jugendliche im PKC, bei dem die Flucht der Suse…
Unsere Freiwillige Emma Schmid hat sich im Sommer 2020 mit einem fröhlichen filmischen Rückblick von uns verabschiedet. Die darin geschilderten Tätigkeiten zeigen einen großen Teil dessen, was sie in dem ganzen Jahr bei uns im PKC so gemacht hat –…
Freudental ’38 Steffen Pross Durch den NS-Terror wurde das deutsche Landjudentum komplett ausgelöscht. Die Vorstellung, auf dem Land lebende Juden hätten es leichter gehabt, widerlegt Steffen Pross mit intensiv recherchierten Fakten in diesem Buch. In einer Art Collage historischen Materials…