Bei der Renovierung der Synagoge 1983 wurden auf deren Dachboden Bücher, Schriftstücke, Gebetsschals und persönliche Dokumente gefunden. Das hebräische Wort Genisa bedeutet „Aufbewahrungsort“, denn hier sammelte man hauptsächlich Gegenstände, die den heiligen Namen Gottes enthielten. Genisa – the hidden heritage:…
Margot Stein – Gedenken to go
Im Schuljahr 2014 – 2015 hat die damalige 8. Klasse der Kirbachschule in Hohenhaslach ein großes Gedenkstättenprojekt durchgeführt. Mit ihrer Lehrerin Anne-Katrin Remmlinger (damals noch Schlüter) und Barbara Schüßler, Leiterin für Pädagogik & Kultur im PKC, haben die Jugendlichen einen…
Hebräische, jiddische und deutsche Texte in den Genisa-Funden
Im Rahmen des Kompaktseminars „Jüdisches Leben in Freudental im Spannungsfeld von Assimilation und kultureller Eigenständigkeit – Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht“ besuchten uns Studierende des Fachbereichs Geschichte von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Herbst 2021. Unter der Leitung von Frau Prof. Dr.…
Jüdischer Friedhof und Digitalisierung
Beit Olam – Haus der Ewigkeit Nach der Zerstörung des ersten jüdischen Friedhofs im Alleenfeld 1810 wurde am Fuße des Seebergs das zweite „Haus des Lebens“ angelegt. Die 436 Grabsteine haben zwei Jahrhunderte und sogar die zwölf Jahre der Nazi-Zeit…
7. FSJ Kultur 2021/22
Kino im Gewölbekeller: Jessica Kuge, Freiwillige im FSJ Kultur, organisiert Film und Nachgespräch
Neue Publikation: Freudentaler Blätter 12
1000 Jahre Begräbniskultur und der jüdische Friedhof in Freudental
Läuft bei uns – das Projekt LEBENS.WERT
Seit Ende Februar 2022 fanden schon etliche Veranstaltungen statt, um „nach Corona“ das Leben „wieder in die Hand zu nehmen“! Oben sieht man eine besonders schöne Rückmeldung einer Gruppe in unserem Gästebuch und weiter unten die Ergebnisse des Kunstprojekts „Chai“.…
Letztes Jahr an Chanukka
Freudentaler Grundschüler im PKC
Nes gadol haja scham – ein großes Wunder geschah dort!
Nes gadol haja scham – ein großes Wunder geschah dort!
1000 Jahre Begräbniskultur und der jüdische Friedhof in Freudental
Hier finden Sie eine Zusammenfassung des Vortrags, den Nathanja Hüttenmeister am Sonntag, den 3. Oktober 2021 in der Ehemaligen Synagoge Freudental und auf dem jüdischen Friedhof gehalten hat. 1000 YEARS OF FUNERARY CULTURE AND THE JEWISH CEMETERY: In the first…
Wie war es, damals als Jude in Freudental zu leben? – Der Besuch des außerschulischen Lernortes PKC in Freudental
Im Rahmen ihres Bachelor-Studiums im Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg hat sich Nadine Hegner ausführlich mit der Planung eines Besuchs im PKC auseinandergesetzt. Auf hohem Niveau wurde die Relevanz von außerschulischen Lernorten für den Unterricht dargestellt, insbesondere mit…