Hebräische, jiddische und deutsche Texte in den Genisa-Funden

Im Rahmen des Kompaktseminars „Jüdisches Leben in Freudental im Spannungsfeld von Assimilation und kultureller Eigenständigkeit – Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht“ besuchten uns Studierende des Fachbereichs Geschichte von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Herbst 2021. Unter der Leitung von Frau Prof. Dr.…

1000 Jahre Begräbniskultur und der jüdische Friedhof in Freudental

Hier finden Sie eine Zusammenfassung des Vortrags, den Nathanja Hüttenmeister am Sonntag, den 3. Oktober 2021 in der Ehemaligen Synagoge Freudental und auf dem jüdischen Friedhof gehalten hat. 1000 YEARS OF FUNERARY CULTURE AND THE JEWISH CEMETERY: In the first…
Blick von oben auf rote Dächer, Glasbau und weiße Häuser mit Rundbögen um einen Pflasterhof.

Wie war es, damals als Jude in Freudental zu leben? – Der Besuch des außerschulischen Lernortes PKC in Freudental

Im Rahmen ihres Bachelor-Studiums im Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg hat sich Nadine Hegner ausführlich mit der Planung eines Besuchs im PKC auseinandergesetzt. Auf hohem Niveau wurde die Relevanz von außerschulischen Lernorten für den Unterricht dargestellt, insbesondere mit…