Unter dem Titel „Daheim in meinem Dorf“ sind die Drittklässlerinnen und Drittklässler schon das ganze Schuljahr gemeinsam auf der Spur, um besondere Plätze, unterschiedliche Religionen und Feste sowie alte und neue Spiel-Möglichkeiten in Freudental zu entdecken. So lernen sie die…
THEATERSTÜCK HERZ DAME
Darf man eine Diktatorin töten? Seit 17 Jahren leben die Menschen in der Diktatur der grausamen und kriegslüsternen Tyrannin Victoria, die ihr Volk unterdrückt. Eine Gruppe von Lernkrankenschwestern trifft sich heimlich im Hinterhof des Krankenhauses, um durch das Theaterspiel den…
LEBENS.WERT – Projekt läuft gut an
Seit Anfang März 2022 sind schon etliche LEBENS.WERT-Gruppen ins PKC gekommen. Das Ziel dieses besonderen Projektes ist es, jungen Menschen einen außerschulischen Lernort zur Persönlichkeits- und Gruppenbildung, historisch-politischen Input: jüdisches Leben vor Ort und seine Verfolgung, Aufstehen gegen Antisemitismus und…
Spendenbrief 2021
Mit Bildung gegen den Antisemitismus – eine ehemalige Synagoge als „Schul“ Jedes Jahr berichten wir über die Aktivitäten des PKC mit einem langen Brief. Anfang der 1980er Jahre haben sich verschiedenste Menschen zusammengefunden, um die Freudentaler „Schul“ – so sagt…
Führungen
Wir bieten Führungen für Schulklassen und Gruppen allen Alters ab zehn Personen an….
Geschichte der jüdischen Gemeinde
In Freudental wurden Anfang des 18. Jahrhunderts Juden aufgenommen. 1723 erlaubte Freiherr Zobel von Giebelstadt die Niederlassung von sechs jüdischen Familien aus Flehingen. Die Ortsherrschaft war auf der Suche nach Mietern für ihr heruntergekommenes altes Schloss gewesen, wofür Juden als…
Geschichte der Synagoge
Die Freudentaler ehemalige Synagoge ist 250 Jahre alt. HISTORY OF THE SYNAGOGUE: The former synagogue is 250 years old. After the use of a prayer hall in the so-called “Judenschlössle” and the rapid disintegration of a first synagogue, a new…
Lerntage
Ein Lerntag ermöglicht interessierten Klassen die vertiefte Auseinandersetzung mit der Ortsgeschichte, insbesondere zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung und Unterdrückung.
Zwei Actionbounds zu Adolf H.
Gemeinsam mit Jörg Gerste vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung haben wir im Schuljahr 2020 – 2021 zwei Actionbounds entworfen und am 17. Juni 2021 mit Referendarinnen und Referendaren des Fachbereichs Geschichte ausführlich getestet. TWO ACTIONBOUNDS ABOUT ADOLF H.: An…
Hochzeitsstein
Den Chuppastein mit Stern und Zeichen fand man 1984 bei der Restaurierung der Freudentaler Synagoge eher zufällig. Neben dem Eingang im Torbogen war er durch Mauerputz verdeckt. CHUPPASTEIN: The Chuppastein was found by chance in 1984 during the restoration of…